Summary
This review is based on literature on the one hand, and on own experiences, which
will never be complete, in the other.
The problems of interpreting manifestations and of dealing with patients suffering
from severe types of long-term sympathetic reflex dystrophy - in contrast to acute
and fresh types - have hardly been presented and dealt with in the literature, and
are discussed here. Possible starting-points for their solution will be pointed out
and dealt with.
To recall and broaden an understanding of the disease, the anthropological character
and the position in the intersection of a variety of interlinking medico-biological
processes are pointed out in two introductory chapters. The elements of basic therapy
are then classified and compiled: prevention and therapy of edema, strict prevention
of painful reactions, support of any kind of epicritic sensory function, correction
of unbalanced vegetative reactions, application of CO2 -baths, and performance.
In two further chapters, the importance and - above all - the limits of chemical sympathicolysis,
as well as the possible pathogenetic role of personality, are discussed. Both complexes
of problems play a particular role in desperately refractory cases over many years.
The necessary broad space is provided for a comprehensive presentation of the problems
of indications and realistically expected results of amputation as the last measure.
Finally, definite recommendations are listed as to how to deal adequately invalidating
cases.
Zusammenfassung
Der Übersichtsartikel basiert einerseits auf einem Literaturstudium, andererseits
auf stets beschränkt bleibenden eigenen Erfahrungen.
Die eher wenig bearbeiteten und dargestellten Probleme der Interpretation der Krankheitserscheinungen
sowie des Umgangs mit Patienten, die an langjährigen und schwersten im Gegensatz zu
den eher akuteren und frischen Formen einer sympathischen Reflexdystrophie leiden,
sollen erörtert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden.
In zwei einleitenden Kapiteln wird im Sinne einer Repetition bzw. Vertiefung des Verständnisses
für die Erkrankung einerseits auf den anthropologischen Charakter sowie auf die Lage
im Schnittpunkt einer Mehrzahl sich kreuzender medizinisch-pathophysiologischer Prozesse
hingewiesen, andererseits werden die Elemente der Basisbehandlung geordnet zusammengestellt:
Ödemverhütung und -thérapie; strikte Verhütung von schmerzhaften Reaktionen; Förderung
jeglicher Art epikritischer Sensorik; die Korrektur der einseitigen vegetativen Reaktionen;
die Anwendung der CO2 -Bäder und die Arbeitsleistung.
In zwei mittleren Kapiteln werden sowohl die Bedeutung sowie vor allem die Grenze
der chemischen Sympathikolyse als auch die mögliche pathogenetische Rolle der Persönlichkeit
erörtert. Beide Problemkreise spielen bei den langjährigen verzweifelten Fällen eine
besondere Rolle.
Den Indikationen und realistischerweise zu erwartenden Ergebnissen von Amputationen
als letzte Maßnahme wird der notwendige breite Raum für eine zusammenfassende Problemdarstellung
gewährt.
Den Abschluß bildet eine Aufzählung konkreter Hinweise für einen stadiengerechten
Umgang mit den betrachteten, in schwersterweise invalidisierenden Erkrankungsfällen.
Key words
Sympathetic reflex dystrophy - Sudeck's atrophy - indication for amputation
Schlüsselwörter
Sympathische Reflexdystrophie - M. Sudeck - Amputationsindikation